Geschichte(n) aus
Hergershausen

Vadderdaag in Hejeshause
Himmelfahrt!
– de Vadder lacht: „Heit
wird oaner druff gemacht!
Unn wanns aach stermt unn rejert
drauss, mir treffe uns am Schitzehaus!“
En Schuss durchdringt die Morgenstille.
„Des is de Fred, um Himmelswille
– ich steh hier in de
Unnerhoos, die laafe ohne mich
glei los!“ – Do
kann er renne, unsern Alte,
nix uff de Welt kennt den do
halte.
Abmarschbereit stehe schun dort:
Es Brunche unn soin Bruder Kort,
de Johann kam aus Happertshause,
unn aach de Winfried hot heit
Pause. Vun Sickehowe, - wer
kanns soi – de Spengler
Herrmann eilt ebei. Unn selbstverständlich
unsern Fred, weils ohne den
jo garnit geht. De Philipp kimmt
im Eileschritt. Nadierlich will
aach`s Heinche mit. Der hatt
sich woannerst uffgestellt,
unn leeft jetzt hinnerum dorchs
Feld.
Endlich jetzt de Startschuss
kracht! – Was Warte doch
so dorschdich macht! Auf zum
Hermann in die Boahnhoofstrooss.
Was is dann mit der Schloofhaub
los? Was soin dann des fer neie
Bosse? Hot den die Gisela nit
fortgelosse?
Es „Lenche“ hot
en transportiert, wie sie uff
Langstadt zu marschiert. In
Langscht die „Brezel“
is es Ziel, weil koaner weiter
laafe will.
So en Spaziergang dut jo gut,
doch jetzt wird erst mol ausgeruht.
Dann wird geknobelt unn gemaut.
Aaner isst Rippcher mit Sauerkraut,
de Anner is mer fer Worscht
unn Schinke. Jedenfalls schmeckts
Esse unn`s Trinke.
Bumms! – Startschuss!
„Auf geht’s, ihr
Banause, ins Storchennest nooch
Happertshause. De „Adenauer“
hot schun Pilsjer kaltgestellt.
Hoch die Tassen, was kost die
Welt!
Zu de „Deutsche Hausmusik
aus Riche“, do basse prima
mir dezwische, denn wo man singt,
da lasst euch nieder, das bewahrheit
sich mal wieder. Ja in so ner
frohen Runde, do vergehe schnell
die Stunde.
Plötzlich en Pistolenknall!
Es kimmt de Ede unn de Kall.
Wiedersehn is Grund zum Proste.
Des lässt mer sich e Runde
koste. Unn bei der oane duts
net bleiwe, mer muss sich jo
die Zeit vetreiwe. Dass die
wie im Flug vergeht, dodefier
sorcht schun de Fred. Witz unn
Anekdote aus seinem Munde, basse
in die Männerrunde. Heit
kann es redde frank unn frei,
es Kätche is jo net debei.
Inzwische dun die Weibsleit
schalte.
„Mer iwwerrasche unser
Alte!“
Schnell wird rundum telefoniert,
unn gemeinsam losmarschiert.
Es gibt dann e schee „Hallo“,
wie die „Mädcher“
plötzlich do.
Des is nit nur en Grund zum
Schiesse, des Wiedersehn muss
mer begiesse!
Schliesslich find mer viel besser
hoam, wann mer soi Frauche hot
am Arm.

Es
Hejesheiser „Backes“
Die
Oma leest die „Offebach-Post“,
sie schittelt de Kopp: „Naa,
was de Kraam all kost.“
Unn plötzlich dut uff de
Disch se haache: „Was
soll mer dann ner dodezu saache,
is des velleicht en chawwernack,
do steht se robbe es „Backes“
ab. Ich hab immer gedenkt, wann
deiere Zeite kumme, wird des
noch mol in Betrieb genumme.
Äwwer die junge Leit vun
heit, was wisse die vun Sporsamkeit!“
„Ei Oma, was reecht dich
dann so uff?“ –
die Oma zeicht uff den Artikel
druff: „Do steht ob mer
des Backes soll fälle,
oder unner Denkmolschutz stelle.
Kennt ihr des kloane Heisje
an de Beujemoasterei? Heit geht
mer achtlos droa verbei. Doch
zu moine Zeit, wor des Mittelpunkt
im Ort, unser täglich Brot
des backte mir dort.“
So dut die Oma die Enkelchen
belehrn, unn die dunn neigierig
uff se heern. „Also beim
Mittagsleite soin mer zum Gunkel
gange, do hot de Beitel mit
de Werfel gehange. Do is ausgewerfelt
worrn, wer mojens an 1. Stell
wor dran. Unn wann früh
de Gickel kräht, er friher,
nit so spät, do nahm mer
die Welle, mit dene mer heize
musste, - deshalb hatt des Brot
so scheene 3 farbige Kruste!
Unn soin mit`m Schubkarrn zum
Backes gefohrn, ach ihr Kinner,
des worn doch scheene Johrn.“
Es Gretelche freecht ganz, interessiert:
„Wieviel habbt ihr dann
do oagerührt?“
„Wann mer am annern End
dat wohne do musst der Weg sich
doch aach lohne?" "Ja,
so 14 daach, 3 Wochen hots Brot
gelangt fer die Leut, äwwer
mer hot sich schun uff de nächste
Backdaach gefreut. Wann die
Marie do wor, unn die Sette,
goabs frische Käskuche,
druff konnt mer wette. Unn wann
Brotdeich iwwerich wor, hots
Schmierkuche gewwe, des wor
klor!
Do is Kartoffelbrei mit Zwiwwel
uff de Deich geschmiert gewese.
Hm, den Duft kann ich gornitt
vegesse. Unn die Kerbkuche,
so gross wie e Scheierdoor!“
– „Oma, is des werklich
wohr?“
„Moje gehen mer in de
Keller unn do zeich ich eich,
de Brothang unn de Backtroog
zum oimährn vum Deich.
Die Strohkörbcher misse
noch uff`m Speicher steh, unn
die Simmer unn de Mehlkaste
hab ich aach noch geseh. Sogar
en ganz neie Kringe, wann ihr
wisst was des ist? Den hab ich
oigemott dort in der Kist.
Unn die Schiesser werrn noch
im Backes steh, bevor die des
abrobbe, muss ich des nochmol
seh. Dort wors immer woarm unn
trocken, des hot uns oagelockt,
unn oft noch Feierowend hawwe
mir dort gehockt.
Ach, ihr Kinner, ich wor ja
aach emol jung
unn am Backes unn soine Stoabänk
hängt manch Erinnerung.“

Neues Leben auf alten Mauern….
Eine
alte Scheune am Wegesrand –
Längst ist verwelkt des
Bauern Hand,
der hier gewerkelt und geschafft
sein Tagwerk tat mit frischer
Kraft.
Eingekehrt
ist Grabesruh –
Es blökt kein Schaf, es
brüllt keine Kuh.
Kein Huhn hat mehr sein Ei versteckt
Im Stroh, wo keiner es entdeckt.
Erloschen ist hier alles Leben,
dem Verfalle preisgegeben!
Da
wächst ein Knöterich
heran!
Ganz klein und zaghaft fängt
er an
Seine Zweiglein auszubreiten.
Von Jahr zu Jahr nach allen
Seiten
Reckt seine Ärmchen er
hinaus,
schlingt liebevoll sie um das
Haus.
Er
trotzt der Kälte, Sturm
und Regen,
wird groß und stark mit
Gottes Segen.
Mit üppig Grün verdeckt
er
Was keine Augenweide wär.
Vöglein
zwitschern im Geäst,
bauen ungestört ihr Nest.
Im
Herbst ein Meer von weißen
Blüten
Den Bienlein letztes Futter
bieten.
Sogar
die Menschen bleiben stehn
Um diese Herrlichkeit zu sehn.
Ein
Stück Natur in alter Pracht,
das Herz und Seele Freude macht!
Neues Leben auf alten Mauern
–
mög`s alle Unbill überdauern.
alle
Verse und Gedichte von
Gertrud Reinheimer